ehem. Lehrstuhl für Betriebswirtschaft insb. Umweltwirtschaft und Controlling

Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Umweltwirtschaft und Controlling
Prof. Dr. Christoph Lange war nach seinem Ruhestand noch bis in das WS 2017/18 hinein für die Fakultät mit Lehraufträgen tätig. Wir danken für all seine Bemühungen um und für die Fakultät.
Das Fach Betriebliche Umweltwirtschaft und Controlling stellt eine Teildisziplin der Betriebswirtschaftslehre dar, welche die Implikationen einer nachhaltigkeitsorientierten Unternehmensführung für die Ausgestaltung des Controlling analysiert. Der Forschungsschwerpunkt liegt in der Entwicklung eines Integrierten Controlling, das auf die Koordination von Informationsbedarfen in dezentralen Organisationen ausgerichtet ist. Insbesondere durch den Auf- und Ausbau von Informations- und Kommunikationsbeziehungen sowie durch die Initiierung von Maßnahmen zur Verhaltenssteuerung und Vertrauensbildung kann das Controlling dazu beitragen, Informationsasymmetrien zu verringern und Interessenkonflikte zu überwinden.
Dabei beschränkt sich das Integrierte Controlling nicht auf die Unterstützung von Entscheidungen in ausgewählten betrieblichen Funktionen oder Geschäftsprozessen innerhalb eines Unternehmens. Vielmehr wird der Aufgabenbereich über die Unternehmensgrenzen hinaus ausgedehnt. Er erstreckt sich dann auch auf Kommunikationsbeziehungen zu Kooperationspartnern, insb. in strategischen Unternehmensnetzwerken, sowie zu weiteren, als strategisch relevant ermittelten Stakeholdern.
Das Integrierte Controlling bietet den Bezugsrahmen für eine Reihe von Forschungsgebieten, in denen der Lehrstuhl mit den interdisziplinären Zentren für Wasser- und Umweltforschung (ZWU) sowie Logistik & Verkehr (ZLV) der Universität Duisburg-Essen, dem Ruhrforschungsinstitut für Innovations- und Strukturpolitik e. V. (RUFIS), Bochum, dem Forschungsinstitut für Wasser- und Abfallwirtschaft an der RWTH Aachen (FIW) sowie mit weiteren regionalen und überregionalen Forschungseinrichtungen kooperiert. Die Umsetzung der Forschungsergebnisse erfolgt in Zusammenarbeit mit Unternehmen unterschiedlicher Branchen, wie insb. mit Automobilzulieferern, Energieversorgern und Gießereien sowie mit der Wasserwirtschaft.