Controlling und Nachhaltigkeit in der Wasserwirtschaft
Controlling und Nachhaltigkeit in der Wasserwirtschaft
In Zusammenarbeit mit der Emschergenossenschaft/Lippeverband (EG/LV), Essen, und weiteren Projektpartnern, insb. dem Forschungsinstitut für Wasser- und Abfallwirtschaft an der RWTH Aachen (FIW), dem Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik der Universität der Bundeswehr München sowie der aquabench GmbH, Hamburg, werden folgende Projekte durchgeführt:
Der Umbau des Emscher-Systems – Eine Analyse im Kontext einer nachhaltigen regionalen Entwicklung
Die Projektziele sind im Einzelnen:
- Ermittlung der direkten, indirekten und einkommensinduzierten Beschäftigungseffekte sowie der Steuereffekte des Emscher-Umbaus
- Identifizierung und Möglichkeiten der Bewertung Externer Effekte
Folgende Forschungsergebnisse sind mit dem Projektpartner erarbeitet worden:
- Modellgestützte Berechnung der regionalen (NRW) und überregionalen (BRD) Beschäftigungseffekte des Emscher-Umbaus auf Basis der geplanten Investitionsausgaben sowie der zurechenbaren laufenden Aufwendungen
- Abschätzung der Steuereffekte des Emscher-Umbaus, differenziert nach Bund, Ländern und Gemeinden auf der Ebene der Emschergenossenschaft, der beauftragten Unternehmen sowie aus Beschäftigung und Konsum
Ansprechpartner: Dipl.-Kfm. Mathias Pianowski, Dipl.-Kfm. Wolf Hellinger
Nutzenbewertung des Emscher-Umbaus mittels Kontingenter Bewertung
Die Projektziele sind im Einzelnen:
- Bewertung des monetären Nutzens des Emscher-Umbaus mittels einer Bevölkerungsbefragung (Kontingente Bewertung) in Form von Zahlungsbereitschaften (Willingness to Pay)
- Detaillierte Analyse des Nutzens anhand sozioökonomischer Variablen
Folgende Forschungsergebnisse sind mit den Projektpartnern, der EG/LV und dem com.X Institut für Kommunikations-Analyse und Evaluation, Bochum, erarbeitet worden:
- Entwicklung des Untersuchungsdesigns sowie des Online-Fragebogens zur monetären Nutzenbewertung des Emscher-Umbaus
- Qualitative Erfassung der wesentlichen Umweltqualitätsveränderungen in der Szenariobeschreibung sowie verbal-argumentative Darstellung des von der Bevölkerung empfundenen Nutzens auf Basis der Gruppendiskussionen
Ansprechpartner: Dipl.-Kfm. Mathias Pianowski
Wirtschaftliche Aspekte der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie
Die Projektziele sind im Einzelnen:
- Entwicklung einer praktikablen Methodik zur Ermittlung von umwelt- und ressourcenbezogenen Kosten im Rahmen des Kostendeckungsprinzips gemäß WRRL
- Konzipierung eines Ansatzes zur Auswahl kosteneffizienter Maßnahmenprogramme im Rahmen der WRRL
- Entwicklung eines gesamtwirtschaftlichen Ansatzes zur ökonomischen Begründung von Ausnahmetatbeständen im Rahmen der WRRL
Folgende Forschungsergebnisse sind mit den Projektpartnern, der EG/LV und dem FIW, erarbeitet worden:
- Ableitung eines praktikablen Umwelt- und Ressourcenkostenkonzepts zur Implementierung des Kostendeckungsprinzips nach Art. 9 WRRL
- Entwicklung einer akzeptanzbasierten Konkretisierung des Begriffs der unverhältnismäßigen Kosten im Rahmen der Ausnahmetatbestände der WRRL auf Basis stakeholderspezifischer Kriterien
- Konzipierung einer Handlungshilfe für eine integrative sozioökonomische Maßnahmenplanung
Ansprechpartner: Dipl.-Kfm. Devid Krull, Dipl.-Kfm. Mathias Pianowski
Konzeption einer Balanced Scorecard und kennzahlengestütztes Benchmarking in der Wasserwirtschaft
Die Projektziele sind im Einzelnen:
- Entwurf der Konzeption einer Führungs-BSC für ein Non-Profit Unternehmen
- Ableitung von Strategischen Themen, Einzelzielen und Kennzahlen für die BSC-Perspektiven
- Orientierung von Kennzahlenvorgaben an Best-Practice-Lösungen zur Verbesserung von Führungsentscheidungen
Folgende Forschungsergebnisse sind mit dem Projektpartner erarbeitet worden:
- Entwurf der BSC-Architektur für die Emschergenossenschaft mit den Perspektiven: Kunden, Finanzen, Nachhaltigkeit, Interne Geschäftsprozesse sowie MitarbeiterInnen
- Entwicklung eines Vorgehensmodells zur Implementierung des BSC-Management-Prozesses für die Emschergenossenschaft
Ansprechpartner: Prof. Dr. habil. Sigrid Schaefer, Dipl.-Kfm. Stephan Held
Prozessbezogene Bewertung von Flusseinzugsgebieten unter Berücksichtigung von Aspekten des Sustainable Development
Die Projektziele sind im Einzelnen:
- Entwicklung einer Konzeption zur vergleichenden Bewertung von Flusseinzugsgebieten unter Berücksichtigung insb. von ökonomischen, ökologischen und sozioökonomischen Aspekten
- Ableitung von Implikationen für die Planung kosteneffizienter Maßnahmenprogramme gemäß WRRL
- Ableitung von Implikationen für die Ausgestaltung des Branchenbildes der deutschen Wasserwirtschaft
Folgende Forschungsergebnisse sind mit dem Projektpartner erarbeitet worden:
- Entwicklung und Validierung eines Benchmarkingsystems zur vergleichenden Bewertung von Flusseinzugsgebieten unter Berücksichtigung insb. ökonomischer, ökologischer und sozioökonomischer Aspekte
- Entwicklung eines ersten Ansatzes einer flusseinzugsgebietsbezogenen Balanced Scorecard
- Ableitung von Implikationen für die Ausgestaltung des Branchenbildes der deutschen Wasserwirtschaft
Ansprechpartner: Prof. Dr. habil. Sigrid Schaefer; Dipl.-Kff. Veronika Hassani; Dipl.-Kfm. Wolf Hellinger
Veröffentlichungen
- Stemplewski, Jochen; Nafo, Issa I.; Lange, Christoph; Krull, Devid; Palm, Natalie; Wermter, Paul (2008): Integrative socio-economic planning of measures in the context of the water framework directive, in: Water and Environmental Journal, 22. Jg., S. 250-257.
- Stemplewski, Jochen; Nafo, Issa I.; Lange, Christoph; Krull, Devid; Palm, Natalie; Wermter, Paul (2008): Integrative sozioökonomische Maßnahmenplanung für die Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie, in: KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 55. Jg., S. 265-272 sowie in: KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 1. Jg., S. 145-151.
- Stemplewski, Jochen; Lange, Christoph; Schaefer, Sigrid (2005): Balanced Scorecard als Führungsinstrument in der Wasserwirtschaft, in: KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 52. Jg., S. 924-926.
- Stemplewski, Jochen; Lange, Christoph; Schaefer, Sigrid (2005): Balanced Scorecard. Der „Strategie Turbo". Vom strategischen Unternehmensziel zur konkreten Maßnahme, in: Zeitung für kommunale Wirtschaft, Nr. 4, S. 19.
- Schaefer, Sigrid (2004): Controlling und Nachhaltigkeit in der Wasserwirtschaft, in: UmweltWirtschaftsForum, 12. Jg., Nr. 4, S. 4-9.
Projektberichte
- Lange, Christoph; Schaefer, Sigrid; Günthert, F. Wolfgang; Graf, Peter et al. (2009): Bewertung von Fluss(teil)einzugsgebieten. Entwicklung und Test einer Benchmarkingsystematik, unveröffentlicht, Essen, München, Köln.
- Lange, Christoph; Krull, Devid; Pianowski, Mathias; Bolle, Friedrich-Wilhelm; Palm, Natalie; Wermter, Paul (2007): Abschlussbericht: Wirtschaftliche Aspekte der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie, Aachen, Essen.
Wirtschaftliche Aspekte der WRRL - Methodenkonzeption - Lange, Christoph; Pianowski, Mathias (2007): Nutzenbewertung des Emscher-Umbaus mittels Kontingenter Bewertung, unveröffentlicht, Essen.
- Lange, Christoph; Pianowski, Mathias; Hellinger, Wolf (2006): Abschlussbericht: Der Umbau des Emscher-Systems – Eine Analyse im Kontext einer nachhaltigen regionalen Entwicklung –, unveröffentlicht, Essen.