Nachhaltigkeitsbezogene Bewertung alternativer Flächennutzungskonzepte
Nachhaltigkeitsbezogene Bewertung alternativer Flächennutzungskonzepte - KuLaRuhr
Das Teilprojekt „Nachhaltigkeitsbezogene Bewertung alternativer Flächennutzungskonzepte“ wird im Rahmen des Projektes „KulaRuhr – Nachhaltige urbane Kulturlandschaft in der Metropole Ruhr“, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Fördermaßnahme „Nachhaltiges Landmanagement“, Modul B „Innovative Systemlösungen für ein nachhaltiges Landmanagement“, durchgeführt.
Wir begleiten das gesamte Verbundvorhaben bei Planung, Implementierung und Kontrolle von Flächennutzungskonzepten. Dabei untertützen wir die anderen Teilprojekte aus gesamt- und betriebswirtschaftlicher Sicht.
Forschungskooperationen bestehen dabei insb. mit dem Zentrum für Wasser- und Umweltforschung (ZWU), Universität Duisburg-Essen sowie weiteren Lehrstühlen der Universität Duisburg-Essen, dem Fachgebiet Entwerfen und Freiraumplanung der TU Darmstadt, dem Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft und Umwelttechnik, Ruhr-Universität Bochum, der Universität Kassel, dem Ruhr-Institut e. V., Essen, Heinemann & Partner Rechtsanwälte, Essen, dem Regionalverband Ruhr (RVR), Essen, der Landwirtschaftskammer des Landes NRW (LKK), Münster sowie Wirtschaftsförderung metropoleruhr GmbH (wmr), Mülheim an der Ruhr.
Projektziele
- Entwicklung eines Kriterienkatalogs zur Analyse und Vorauswahl geeigneter wirtschaftswissenschaftlicher Methoden zur nicht-monetären und monetären Bewertung von Umweltwirkungen
- Beispielhafte Anwendung der ausgewählten Methoden in Abstimmung mit anderen Teilprojekten zur Ermittlung vorteilhafter Flächennutzungskonzepte
- Konzipierung eines kombinierten Ansatzes der nachhaltigkeitsorientierten Bewertung ausgewählter Standorte und Szenarien zur Ableitung von Entscheidungsempfehlungen auf Basis von Kosten-Nutzen-Vergleichen
- Entwicklung eines Leitfadens, der es dem jeweiligen Nutzer ermöglicht zu seinem speziellen Anwendungsfall die geeignete Bewertungsmethode auszuwählen und anzuwenden
- Unterstützung anderer Teilprojekte bei einzel- und gesamtwirtschaftlichen Fragestellungen
Ansprechpartner
- Dr. Jacinta Kellermann
- Dipl.-Kff. Veronika Hassani
- B. Sc. Christina Gehrke
Veröffentlichungen
- Kellermann, Jacinta; Hassani, Veronika; Gehrke, Christina (2014): Monetäre Bewertung von Umweltgütern und Facebook? – Modifikation bekannter Methoden und beispielhafte Anwendung –, Beiträge zur Umweltwirtschaft und zum Controlling, Nr. 37, Universität Duisburg-Essen.
- Kellermann, Jacinta; Madzielewski, Veronika; Pianowski, Mathias (2012): Methoden zur monetären Bewertung von Umweltwirkungen – Ein Beitrag zur besseren Systematisierung und Charakterisierung –, Beiträge zur Umweltwirtschaft und zum Controlling, Nr. 36, Universität Duisburg-Essen.