Volkswirtschaftlicher Nutzen der Ertüchtigung kommunaler Kläranlagen zur Elimination von Spurenstoffen
Volkswirtschaftlicher Nutzen der Ertüchtigung kommunaler Kläranlagen zur Elimination von Spurenstoffen
Das Projekt „Volkswirtschaftlicher Nutzen der Ertüchtigung kommunaler Kläranlagen zur Elimination von organischen Spurenstoffen, Arzneimitteln, Industriechemikalien, bakteriologisch relevanten Keimen und Viren (MikroVoN)" im Rahmen des Themenschwerpunktes „Elimination von Arzneimitteln und organischen Spurenstoffen: Entwicklung von Konzeptionen und innovativen, kostengünstigen Reinigungsverfahren“, gefördert vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (MKULNV), wird in Zusammenarbeit mit folgenden Partnern durchgeführt:
- Emschergenossenschaft/Lippeverband (EG/LV), Essen
- Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW), Basel
- Forschungsinstitut für Wasser und Abfallwirtschaft an der RWTH Aachen (FIW)
- Grontmij Deutsche Projekt Union GmbH, Köln
- Institut für Energie- und Umwelttechnik (IUTA), Duisburg
- Institut für Siedlungswasserwirtschaft der RWTH Aachen (ISA)
- Institut für sozial-ökologische Forschung GmbH (ISOE), Frankfurt am Main
- Institut für Wasserforschung GmbH, Schwerte
- Ruhrforschungsinstitut für Innovations- und Strukturpolitik e. V. (RUFIS), Bochum
- Ruhrverband (RV), Essen
Projektziele
- Identifizierung und Analyse von Nutzenaspekten
- Auswahl einer ziel- und anwendungsorientierten Methode zur monetären oder nichtmonetären
Nutzenbewertung - Abschätzung des gesellschaftlichen Nutzens alternativer Maßnahmen zur Ertüchtigung
kommunaler Kläranlagen - Ermittlung der Kosten und des Nutzens am Beispiel des Einzugsgebietes der Ruhr
- Übertragung der Ergebnisse auf das Land Nordrhein-Westfalen
Forschungsergebnisse
Folgende Forschungsergebnisse sind mit den Projektpartnern erarbeitet worden:
- Identifizierung von Nutzenaspekten alternativer Maßnahmen zur Ertüchtigung von Kläranlagen, insb. Verbesserung der Trinkwasserqualität zum Schutz der Gesundheit sowie von Potenzialen zur Kostenreduzierung durch mögliche Vermeidungsstrategien
- Ableitung des Benefit Transfers als geeignete Methoden zur Ermittlung von Nutzenpotenzialen
- Ermittlung und Gegenüberstellung des gesellschaftlichen Nutzens sowie der betriebswirtschaftlichen Kosten von ausgewählten Kläranlagen entlang der Ruhr
Ansprechpartner
- Prof. Dr. habil. Sigrid Schaefer
- Dipl.-Kff. Veronika Hassani
Veröffentlichungen
- Türk, Jochen; Schaefer, Sigrid; Madzielewski, Veronika et al. (2011): Volkswirtschaftlicher Nutzen der Ertüchtigung kommunaler Kläranlagen zur Elimination von organischen Spurenstoffen –Vorstellung der NRW-Projekte und erste Ergebnisse, in: Neue Verfahren und Betriebsstrategien in der Abwasserbehandlung: 86. Siedlungswasserwirtschaftliches Kolloquium am 13.10.2011, München.